Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

Have any Questions? +01 123 444 555

Masterarbeit: Energiegemeinschaften - kaskadische Nutzung erneuerbarer Energien
  • ht
  • Unternehmen
  • News
  • Masterarbeit: Energiegemeinschaften - kaskadische Nutzung erneuerbarer Energien

TGA Interview mit Christoph Weiß

Das "Potential und die Bewertung" solcher Energiegemeinschaften, war Thema der Masterarbeit von Christoph Weiß, mit welcher er den Master of Science in Engineering, im Studium Urbane erneuerbare Energiesysteme erlangt hat.

In dem TGA Interview beantwortet Hr. Weiß die grundlegenden Fragen und bewertet das Potential dieser neuen Verbrauchsphilosophie.

 

Vier Typen von Energiegemeinschaften:
Um diese Frage zu beantworten, muss Weiß ein wenig ausholen. Denn das ist der Kern der Sache: „Es gibt nicht nur  eine Art von Energiegemeinschaft, sondern vier  verschiedene  Typen“,  so  der frischgebackene  Master.  Derzeit ist es eben nur möglich, mit einem Zählpunkt an einer einzigen davon teilzunehmen. Das wird 2024 anders sein und  genau  diese  Potenziale  hat  sich  Christoph  Weiß zum Abschluss des Studiengangs „Urbane  Erneuerbare  Energiesysteme“ an der FH Technikum Wien unter die Lupe genommen. Doch zuerst müssen diese vier Formen geklärt werden. Sie heißen:

- Gemeinschaftliche Erzeugungsanlage (GEA)
- Erneuerbare  Energiegemeinschaft (EEG) für den Lokalbereich (bis Netzebene 6)
- Erneuerbare  Energiegemeinschaft (EEG) für den regionalen Bereich (bis Netzebene 4)
- Bürger-Energiegemeinschaft (BEG)

 

Verschachteulung ab 2024 möglich:
„Ab 1. Jänner 2024 ist die Mitgliedschaft in mehreren dieser Energiegemeinschaften möglich, was die rechtliche Grundlage für sogenannte ‚verschachtelte Energiegemeinschaften‘ legt“, erklärt Christoph Weiß. Für den Sinn der Verschachtelung muss man sich die Stärken der einzelnen Varianten vor Augen führen. Hier gilt die Faustregel „je eingeschränkter eine Energiegemeinschaft nach Netztopologie, desto wirtschaftlicher ist es, den erzeugten Strom selbst zu verbrauchen“. Das bildet sich auch in den Netzgebühren ab: Gemeinschaftliche Erzeugungsanlagen sind von derNetzgebühr vollständig befreit, Erneuerbare Energiegemeinschaften zum Teil (wobei lokale Gemeinschaften einen größeren Nachlass genießen als regionale), und BürgerEnergiegemeinschaften gar nicht. Betrachtet man nun den Restüberschuss aus der Energiegemeinschaft  oder  den  Reststrombezug vom Energieversorger, so kann es sinnvoll sein, an weiteren Energiegemeinschaften teilzunehmen und somit  innergemeinschaftlichen Strom mit einem noch größeren Teilnehmerkreis zu handeln – was ab 2024 möglich sein wird. Vor allem ist es volkswirtschaftlich im Sinne der Energiewende, eine „kaskadische Nutzung“ der erneuerbaren Energie durch die Verschachtelung der verschiedenen Energiegemeinschaftsformate zu erreichen.

Restüberschüsse und Reststrombezu:
Warum das so ist, dafür zeigt Weiß eine idealtypische verschachtelte Energiegemeinschaft in einem beispielhaften Kommunalverband.

Dabei werden in der ersten Ebene Gebäude mit PV-Nutzung zu Gemeinschaftlichen Erzeugungsanlagen zusammengeschlossen, die auf Eigenverbrauch optimiert sind und über einen gemeinsamen Energiespeicher verfügen.

Auf der zweiten Ebene werden auch Verbrauchsanlagen bis zum Ortsnetz-Transformator (Netzebene 6) zu lokalen EEGs zusammengeschlossen. Auf dieser zweiten Ebene darf beispielsweise auch ein privates Kleinwasserkraftwerk oder eine KWK-Anlage teilnehmen.

Auf der dritten Ebene erfolgt der Übergang in eine regionale EEG bis zum Umspannwerk (Netzebene 4). Hier werden Erzeugungsanlagen des ortsansässigen EVUs mit einbezogen, die an die Energiegemeinschaft  verpachtet werden.

Darüber kommt auf der vierten Ebene eine Bürgerenergiegemeinschaft, an der auch Großunternehmen, EVUs und weitere Gemeinden teilnehmen können. In dieser verschachtelten Energiegemeinschaft werden Überschüsse, die trotz Eigenverbrauchsoptimierung temporär anfallen, von der untersten Ebene jeweils der nächsthöheren Ebene übergeben. Umgekehrt profitieren die Verbraucher in Zeiten der Flaute, die bei der volatilen erneuerbaren Erzeugung regelmäßig anfällt, vom Strombezug aus der jeweils höheren Ebene.

Ganzheitliches Konzept vom Planer:
Wie sich das, was ab 2024 möglich sein wird, in praktikable Geschäftsmodelle übersetzen lässt, hat Christoph Weiß in seiner Diplomarbeit dargelegt – mehr dazu online auf www.tga.at. Doch Weiß setzte sich nicht nur theoretisch damit auseinander. Im Brotberuf ist er als Planer in der Haustechnik Planungsgesellschaft von Christoph Passecker tätig. Der Planer sieht großes Potenzial in den Energiegemeinschaften und entwickelt entsprechendes Know-how in seinem Planungsbüro. „Grundsätzlich ist es von Vorteil, wenn Energiegemeinschaften vom Planungsbüro ein gesamtheitliches Konzept bekommen, das alle Aspekte des Themas berücksichtigt“, sagt  Passecker. Dass Energiegemeinschaften eine große Zukunft vor sich haben, davon sind beide überzeugt: „Da müsste schon eine künstliche politische Bremse eingebaut werden, um den Erfolg von Energiegemeinschaften zu verhindern!“  Das Planungsbüro von Christoph Passecker ist dafür gerüstet – nicht zuletzt dank der Erkenntnisse aus der Diplomarbeit von Christoph Weiß.

Zum gesamten Artikel:
Online-Version (www.tga.at) / Offline-Version (PDF)

Quelle: TGA Redaktion / WEKA Industrie Medien

Zurück

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus.

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

+44 1234 567 890

Socials

Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu.